Brauchtum, Lausbubenstreich oder Blödheit?

Diese Frage kann man sich im Zusammenhang mit dem diesjährigen Maibaumaufstellen des MSV stellen. Warum? Weil ein paar Idioten den zum Aufstellen "hergerichteten liegenden" Maibaum am Vortag/-nacht annähernd in der Mitte durchgeschnitten hatten.

 

Nachdem in den Liezener Ortsteilen Pyhrn, Reithtal, Weißenbach und Liezen selbst, dieser Brauch nicht bekannt ist (ein Umschneiden gibt es hier nur in der ersten Nacht nach dem Aufstellen) dürfte es sich um "Täter" aus einer der umliegenden Gemeinden handeln. Ihnen sei gesagt, dass sie ihre Blödheiten künftig in der eigenen Gemeinde ausleben sollen!

 

Aber nichts desto trotz, die MSVler ließen sich nicht entmutigen und so entstand heuer ein Novum (man kann aus allem einen Nutzen ziehen): Der MSV dürfte überhaupt der erste Verein in Liezen sein, der zwei Maibäume aufgestellt hat - einen größeren ohne Wipfel und einen kleineren mit Wipfel.

 

Hier auch offiziell der Dank an die Familie Zierer/Stangl mit Baummeister "Ossy" für die Baumspende. Im Gesamten hätte der Baum eine stattliche Länge von 21 Metern gehabt. Weiter der Dank an Ronny und seine Familie für die Zurverfügungstellung der Örtlichkeiten - die gerade leer stehende Garage im Hof hat als Lokalität genau gepasst. Natürlich auch ein Dank an den MSV-Holzfachmann Fritz Schörkmeier und seinen Gehilfen für die Baumschlägerung. Für das fachmännische Aufstellen zeichnete auch heuer wie schon im Vorjahr Baummeister Edi Fruhmann verantwortlich. Er und Vize "Not" Stelzer waren danach auch für die herrlich zubereiteten Grilladen verantwortlich. An den Not und sein Team ein herzliches Danke für die geleistete Arbeit, sowie an Not selbst für die Übernahme der Gesamtverantwortlichkeit dieser Veranstaltung.

 

Gegenüber den Vorjahren war das Wetter heuer ganz angenehm und so wurde das "Frühlingsfest" zuerst im Freien gefeiert. Bei einbrechender Dunkelheit und nachdem "Waltl" Poyer die Heizkanone fachmännsich zum Laufen gebracht hatte, übersiedelte man in die wohlig temperierte Garage, wo man mit einem gemütlichen Beisammensein das Fest ausklingen ließ. Nachdem unser Günther nicht mehr dabei sein konnte, musste Hausherr Ronny mit seiner Ziehharmonika die Anwesenden alleine unterhalten.

 

Abschließend soll noch angemerkt werden, dass sich die MSVler auch bei den freiwilligen Spenden (außer einer Person, welche aber paradoxerweise bei der Konsumation im vorderen Feld lag) nicht lumpen ließen - es kam ein erheblicher Kostendeckungsbeitrag zusammen. Ebenso zum Gelingen dieser Veranstaltung haben die Bierspenden von zwei Vereinsmitgliedern im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten beigetragen.  

 

Der MSV-Vorstand bedankt sich abschließend bei allen Personen für die aktive Teilnahme an dieser Traditionsveranstaltung und hofft im Rahmen des Maibaumumschneidens Ende August dieses Jahres ein gleich tolles Veranstaltungsresümee wie beim Aufstellen ziehen zu können. 

 

Autor: Obmann Manfred Bacher sen.

 

Fotos: Siehe unter der Rubrik Fotos!